The European Artificial Intelligence Act

EU AI Act | EU KI-Verordnung

REGULATION (EU) 2024/1689 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 13 June 2024 laying down harmonised rules on artificial intelligence and amending Regulations (EC) No 300/2008, (EU) No 167/2013, (EU) No 168/2013, (EU) 2018/858, (EU) 2018/1139 and (EU) 2019/2144 and Directives 2014/90/EU, (EU) 2016/797 and (EU) 2020/1828 (Artificial Intelligence Act) (Text with EEA relevance)

VERORDNUNG (EU) 2024/1689 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 300/2008, (EU) Nr. 167/2013, (EU) Nr. 168/2013, (EU) 2018/858, (EU) 2018/1139 und (EU) 2019/2144 sowie der Richtlinien 2014/90/EU, (EU) 2016/797 und (EU) 2020/1828 (Verordnung über künstliche Intelligenz)

Reference:

Wendehorst/Nessler/Aufreiter/Aichinger Der Begriff des “KI-Systems” unter der neuen KI-VO

(only available in German)

Zu den kontroversesten Punkten jeder KI-Regulierung gehört ihr Anwendungsbereich, wobei sich enge und weite, technologiespezifische und -neutrale Ansätze gegenüberstehen. Der europäische Gesetzgeber hat sich in der Endfassung der KI-VO für einen Begriff von „KI-System“ entschieden, der eng an die überarbeitete Definition der OECD von November 2023 angelehnt ist, und umgekehrt haben die Diskussionen zur KI-VO wohl ihrerseits die Arbeit der OECD beeinflusst. So begrüßenswert die internationale Anschlussfähigkeit der Begrifflichkeit
ist, so sehr überrascht doch ihre Unbestimmtheit und geringe Überzeugungskraft. Bis die EU-Kommission Leitlinien entwickelt hat, sind Akteure in Europa mit erheblicher Rechtsunsicherheit konfrontiert. Dieser Beitrag zeigt aus technischer wie aus juristischer Sicht verschiedene Ungereimtheiten auf und schlägt zur Abgrenzung einen eigenen „Drei-Faktor-Ansatz“ vor.

Reference:

RTR | Risk Levels | Risikostufen

The AI Act pursues a risk-based approach to introduce a proportionate and effective binding set of rules for AI systems. AI systems are categorised according to their risk potential as unacceptable, high, low, and minimal risk. The AI Act defines risk as ” the combination of the probability of harm and the severity of that harm” to public interests (health, safety, fundamental rights, including democracy, the rule of law and environmental protection) and individual interests. Damage can be material or immaterial in nature. It covers physical, psychological, social, or economic damage.

Der AI Act verfolgt einen risikobasierten Ansatz, um ein verhältnismäßiges, wirksames und verbindliches Regelwerk für KI-Systeme einzuführen. KI-Systeme werden entsprechend ihrem Risikopotential nach inakzeptablem, hohem, geringem und minimalem Risiko kategorisiert. Risiko definiert der AI Act als „die Kombination aus der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Schadens und der Schwere dieses Eintritts“ (Art. 3) und bewertet insb mögliche Schäden an individuellen und/oder öffentlichen Interessen (Gesundheit, Sicherheit, Grundrechte, einschließlich Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und des Umweltschutzes). Schäden können materieller oder immaterieller Natur sein. Erfasst sind physische, psychische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schäden.

Reference:

AI Act | Austrian AI Service Desk |KI-Servicestelle

The Service Desk for Artificial Intelligence set up at RTR serves as a point of contact and information hub for the general public on the topic of AI. It also supports the implementation of the European AI Act. On these pages you will find information on the regulatory framework for the use of artificial intelligence as well as aspects relating to cybersecurity, data economy and its use in the media sector.

Die in der RTR eingerichtete Servicestelle für Künstliche Intelligenz dient als Ansprechpartner und Informationshub einer breiten Öffentlichkeit zum Thema KI. Sie unterstützt auch bei der Umsetzung des europäischen AI Act. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um regulatorische Rahmenbedingungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie den Aspekten im Hinblick auf Cybersecurity, Datenökonomie und deren Einsatz im Medienbereich.

Reference:

EU Commission | AI Act enters into force

On 1. August the European Artificial Intelligence Act (AI Act), the world’s first comprehensive regulation on artificial intelligence, enters into force. The AI Act is designed to ensure that AI developed and used in the EU is trustworthy, with safeguards to protect people’s fundamental rights. The regulation aims to establish a harmonised internal market for AI in the EU, encouraging the uptake of this technology and creating a supportive environment for innovation and investment.

Die europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) ist am 1. August in Kraft getreten. Sie ist die weltweit erste umfassende Rechtsvorschrift im Bereich der künstlichen Intelligenz. Mit der KI-Verordnung soll sichergestellt werden, dass in der EU entwickelte und verwendete KI vertrauenswürdig ist und Vorkehrungen zum Schutz der Grundrechte der Menschen bietet. Die Verordnung dient dem Aufbau eines harmonisierten Binnenmarkts für KI in der EU. Sie soll die Einführung von KI-Technik fördern und ein günstiges Umfeld für Innovation und Investitionen schaffen.

Reference:

AI Act | Historic Timeline

The purpose of this website is to provide up-to-date developments and analyses of the proposed EU artificial intelligence law called the “AI Act”. This website is maintained by the Future of Life Institute (FLI). FLI is an independent non-profit working to reduce large-scale, extreme risks from transformative technologies. 

Der Zweck dieser Website ist es, aktuelle Entwicklungen und Analysen des vorgeschlagenen EU-Gesetzes zur künstlichen Intelligenz, dem sogenannten „AI Act“, bereitzustellen. Diese Website wird vom Future of Life Institute (FLI) betrieben. FLI ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die daran arbeitet, großflächige, extreme Risiken durch transformative Technologien zu verringern. 

Reference: